Außergewöhnliche Jahre
1990
Die Mengen waren mit rund 80 Hektolitern pro Hektar üppig und die Qualität hervorragend. Wird oft mit 2002 verglichen.
1989
Ein sehr heißes Jahr und ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Jahrzehnts.
1983
Ein außergewöhnliches Jahr in Bezug auf Quantität und Qualität.
1982
Ein Jahr von außergewöhnlich reicher Ernte.
1981
Ein ausgezeichneter Jahrgang, der eine Frostwelle überlebt hatte, die die Produktion fast überall um die Hälfte reduzierte.
1978
Ein kleiner Jahrgang von ausgezeichneter Qualität.
1976
Frankreich wurde von einer sommerlichen Hitzewelle heimgesucht. Die Weinlese begann Anfang September. Die zuckerreichen und säurearmen Weine boten zunächst eine sehr aromatische Fruchtigkeit, bevor sie verblassten.
1972
Der schlechteste Jahrgang des Jahrzehnts. Der Sommer war kühl und es gab einige Frühherbstfröste, bevor die Trauben geerntet werden konnten. Einige Winzer warteten mit der Lese bis Mitte Oktober, wurden aber für ihre Mühen nicht belohnt.
1969
Ein ausgezeichnetes Jahr.
1968
Ein Jahrgang, den die Winzer am liebsten wieder vergessen wollten.
1966
Ein außergewöhnlich großzügiges Jahr. Das INAO verstärkte in diesem Jahr seine Kontrollen, um sicherzustellen, dass die auf den Markt gebrachte Qualität der Erntemenge nicht proportional entgegensteht.
1965
Ein sehr durchwachsener Sommer, der sich in den Weinen widerspiegelte.
1964
Im September fielen schwere Regenfälle auf die sehr reifen Trauben mit ihren fragilen Schalen. Fäule befiel die Weinberge. Die Trauben, die überlebten, brachten jedoch hervorragende Weine hervor.
1960
Das Jahrzehnt begann mit einem frostgeprägten Jahrgang.
1959
Ein Jahrgang, der wegen seiner hervorragenden Qualität in der Erinnerung haften blieb.
1957
Ein katastrophaler Jahrgang. Der Wachstumszyklus begann früh, aber die jungen Triebe wurden durch Frühlingsfrost zerstört. Die Produktion war winzig und von ausgesprochen mäßiger Qualität.
1956
Ein besonders strenger Winter. Er ließ die Weine in den Kellern gefrieren. Da der Sommer kaum besser war, fiel die Produktion sehr mittelmäßig aus. Das INAO beschloss, alle Grand-Cru-Weine zu deklassieren.

1955
Ein ausgezeichneter Jahrgang.
1949
Ein Jahrgang, der für seine Zeit prägend war und als vorbildlich galt.
1947
Einer der gelungensten Jahrgänge. Die Ernte fand statt, als die Region von einer Hitzewelle heimgesucht wurde. Die Trauben waren außergewöhnlich reif. Einige Winzer hatten aufgrund dieser Reife sogar Mühe, den Wein gären zu lassen, während andere Weine von erstaunlicher Langlebigkeit produzierten.
1940-1945
Der Krieg beeinträchtigte die Arbeit in den Weinbergen stark und die Arbeitskräfte waren knapp. Es waren Jahre, die von Mangel und minderwertiger Produktion geprägt waren.
1939
Ein Jahrgang, der seine Spuren in der Erinnerung hinterlassen hat. Die Weinlese fand statt, als die Reben von einer 30 cm dicken Schneeschicht bedeckt waren. Die Weine waren unverkäuflich und verblieben in den Kellern.
1934
Ein Jahrgang, der seinerzeit mit seinen komplexen Weinen begeisterte.
1930
Zwei Drittel der Produktion wurden vor Erreichen der Reife durch Falschen Mehltau zerstört.
1929
1929 war ein Jahr mit einer üppigen Ernte und bemerkenswerter Qualität. Mit ihm endet ein Jahrzehnt, das von wiederholten Frühjahrsfrösten gekennzeichnet war, die fast jedes Jahr Schäden verursachten.
1915
Ein ausgezeichneter Jahrgang.
1914
Im August zogen die Männer an die Front und ließen Frauen und Kinder die Trauben lesen. Die Qualität und die Erträge waren gut.
1906
Ein heftiger Hagelsturm im Mai schlug die Reben praktisch kahl. Ironie des Schicksals: Einige Monate später erwies sich die Qualität als außergewöhnlich gut.
1900
Die Jahrhundertwende markierte einen sowohl qualitativ als auch quantitativ hervorragenden Jahrgang.
1893
Ein bemerkenswerter Jahrgang, dessen Ruf lange im Gedächtnis geblieben ist.
1888
Ein sehr schwieriges Jahr. Die ersten Monate verliefen eher vielversprechend, aber der Falsche Mehltau befiel die Reben. Zum Herbstbeginn vernichtete ein früher Frost die Ernte. Der wenige Wein, der produziert wurde, war von sehr schlechter Qualität.
1881
Ein Jahrgang von ausgezeichneter Qualität, der zu seiner Zeit berühmt war.
1880
Der Winter 1879-1880 war von einer bitteren Kälteperiode gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt des Rebschnitts waren die Reben vollständig gefroren. In diesem Jahr gab es keine Weinlese.
1870
Ein außergewöhnlicher Jahrgang, der von den in Frankreich einmarschierenden preußischen Truppen völlig zerstört wurde.
